Allgemein

Vielfalt pflanzen am 25.9. – Helfende gesucht

An der Ecke Neckargemünder Straße/Poststraße wird eine Fläche aufgewertet und die andere neu angelegt. Unter den Baum wird ein Blumenkräuterrasen ausgesät und es werden Blumenzwiebeln gesteckt. Die Fläche an der Straße wird mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt, eingesät und ebenfalls mit Blumenzwiebeln bestückt. Ähnlich wie bei der im letzten Jahr angelegten Fläche an der Panoramaschule.

Hierfür wird am Montag den 25.9. tatkräftige Hilfe gesucht. (Uhrzeit wird noch abgestimmt)

Falls Sie helfen möchten, melden Sie sich, wir freuen uns.

Kontakt: Luzy.Koertgen@wiesenbach-online.de

Foto: Hier sollen ein Blumenkräuterrasen und ein Staudenbeet mit insektenfreundlichen Pflanzen entstehen.


Straßensanierungsmaßnahmen

Vollsperrungen der Poststraße und Rosenstraße vom 25.- 30.09.2023

Aufgrund der Herstellung von Hausanschlüssen und Straßensanierungsmaßnahmen zwischen den Einmündungsbereichen zur Uhland- und Mozartstraße muss die Poststraße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden. Die Zufahrt für Anlieger ist frei.

Die Bushaltestelle „Poststraße“ wird in dieser Zeit nicht angefahren.

Aufgrund Straßensanierungsmaßnahmen muss die Rosenstraße im Einmündungsbereich am Rathaus für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden. Die Zufahrt zum Rathausplatz ist von der Deywiesenstr. her möglich. Im weiteren Verlauf muss die Rosenstr. aufgrund einer Straßensanierung auf Höhe der Rosenstr. 11 für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Zufahrt für Anlieger ist über die Deywiesen- bzw. Lilienstraße möglich.

 Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis.


Fortsetzung der Aktion „Farbige Akzente für unser Dorf im Grünen“

Die groß- und kleinformatigen Versorgungskästen sind allgegenwärtig und gehören zum Bild unserer Gemeinde dazu. Obwohl man sich an den eintönigen grauen Anblick bereits gewöhnt hat, stellen sie in unserer landschaftlich reizvollen Umgebung einen unübersehbar harten „Bruch“ dar.

In den vergangenen Jahren wurden bereits mehrere große Verteilerstationen künstlerisch gestaltet, sowie rund 50 Verteilerkästen entlang der Ortsdurchfahrt und im südlichen Ortsbereich durch den Künstler Georg-Wasmut Klein und Felix Falkner nach Absprache mit den fünf Versorgungsunternehmen im Auftrag der Gemeinde verschönert. 

Mit der professionellen Sprühdosentechnik wurden auf den zuvor gereinigten Kästen Motive aus der Natur, sowie interessante Merkmale aus der direkten Umgebung der Standorte, wiedergegeben.

Dieses erfolgreiche Projekt soll bis Herbst 2024 im nördlichen Ortsbereich durch Herrn Klein und eventuell weitere Künstler seinen Abschluss finden.

Zunächst warten 17 Verteilerkästen im Bereich der Steige, Panoramastraße, Silcherstraße, Schubertstraße und Waldstraße auf ihre bunte Gestaltung. Rund 30 Kästen und Gehäuse im Bereich Heinbuckel und Schillerstraße sollen im Anschluss ihr neues Gesicht erhalten.

Tragen auch Sie zur Verschönerung unseres Dorfbildes bei. Wir freuen uns über Interessenten, die gegen eine Spende i.H.v. 125 € das Projekt mit ihrem Wunschmotiv aus den Bereichen „Natur“ oder „Einbindung in die direkte Umgebung“ unterstützen möchten (Spendenbescheinigung erfolgt).

Sponsoren melden sich bitte bis zum 30.09. im Rathaus unter 06223-950214 oder unter Diana.Gamperling@Wiesenbach-online.de.

Lassen Sie uns gemeinsam in Wiesenbach ein bisschen bunter werden!


Kostenfreier Workshop für junge Menschen „PRIO1: Meine Stadt – Meine Idee“

Wir möchten euch außer der Reihe auf unseren Workshop für alle jungen Interessierten im September aufmerksam machen.
Workshop „PRIO1: Meine Stadt – Meine Idee“

Donnerstag, 28. September 2023; 15-17 Uhr

Treffpunkt: 14:45 Uhr Haupteingang Buga (Spinelli-Gelände)

Ihr möchtet eine eigene Idee starten, aber wisst nicht, wo ihr anfangen sollt? Beim nächsten Workshop für unsere PRIO1-Community könnt ihr mit anderen motivierten jungen Menschen genau da starten. Lernt neue klimabegeisterte Menschen kennen und denkt euch eure eigene Idee aus.

Der Workshop findet auf der Buga in Mannheim statt und wir lassen uns mit einer Führung durch die Ausstellung „Grün Stadt Grau“ zu neuen Ideen inspirieren. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – überlegt einfach, wie ihr eure Stadt und euren Ort klimafreundlich gestalten möchtet.

Die Tickets für den Eintritt auf die Buga übernehmen natürlich wir. Alle Infos findet ihr auch nochmal bei unseren Veranstaltungen.

Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch bis zum 15.9. über hallo@prio1-klima.net an.

Bis dahin könnt ihr zur Inspiration schon in unsere Blogbeiträge zu vertikalen Wäldern und Ideen für Zukunftsstädte schauen.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!  

Bleibt nachhaltig und neugierig

Euer PRIO1-Team


ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG: Entwurf der Verordnung des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis zur Änderung von Verordnungen über Landschaftsschutzgebiete zugunsten von Solaranlagen zur Energieerzeugung auf bestimmten Flächen

Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis beabsichtigt als untere Naturschutzbehörde, die Verordnungen über die Landschaftsschutzgebiete „Unteres und Mittleres Elsenztal“ „Bergstraße-Nord“, „Neckartal I-Kleiner Odenwald“, „Neckartal II-Eberbach“, „Neckar-bischofsheimer Höhen“, „Westlicher Kraichgau“ und „Bergstraße-Süd“ (LSG) zu än-dern. In den genannten LSG soll die Errichtung und der Betrieb von Solaranlagen zur Energieerzeugung sowie der zugehörigen Nebenanlagen auf Konversionsflächen aus wirtschaftlicher, verkehrlicher, wohnungsbaulicher oder militärischer Nutzung im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und in einer Entfernung von bis zu 500 Metern längs von Autobahnen oder Schienenwegen im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erlaubt werden.

  • Das LSG „Unteres und Mittleres Elsenztal“ erfasst Flächen auf dem Gebiet der Städte Sinsheim und Waibstadt sowie der Gemeinden Bammental, Gaiberg, Mauer, Meckesheim, Zuzenhausen.
  • Das LSG „Bergstraße-Nord“ erfasst Flächen auf dem Gebiet der Städte Hems-bach, Schriesheim und Weinheim sowie der Gemeinden Hirschberg an der Bergstraße und Laudenbach.
  • Das LSG „Neckartal I-Kleiner Odenwald“ erfasst Flächen auf dem Gebiet der Stadt Neckargemünd sowie der Gemeinden Bammental, Epfenbach, Lobbach, Reichartshausen, Schönbrunn und Wiesenbach.
  • Das LSG „Neckartal II-Eberbach“ erfasst Flächen auf dem Gebiet der Stadt Eberbach.
  • Das LSG „Neckarbischofsheimer Höhen“ erfasst Flächen auf dem Gebiet der Städte Neckarbischofsheim, Sinsheim und Waibstadt sowie der Gemeinde Helmstadt-Bargen.
  • Das LSG „Westlicher Kraichgau“ erfasst Flächen auf dem Gebiet der Gemein-den Angelbachtal, Dielheim, Mühlhausen und Rauenberg.
  • Das LSG „Bergstraße-Süd“ erfasst Flächen auf dem Gebiet der Städte Leimen und Wiesloch sowie der Gemeinden Bammental, Gaiberg, Mauer und Nußloch.

Die im Einzelnen von den LSG umfassten Flächen können den jeweiligen Landschafts-schutzgebietsverordnungen entnommen werden, deren Texte auf derselben Internet-seite wie dieses Dokument bereitgestellt sind.

Zur Verdeutlichung des Hintergrunds der Änderungen dienen die Potenzialanalyse Er-neuerbare Energien im und für den Rhein-Neckar-Kreis vom Juli 2022, die das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) im Auftrag des Rhein-Neckar-Kreises

erstellt hat und eine Karte der derzeitigen Potenzialflächen im 500 m-Bereich in den LSG, die jedoch nicht Bestandteil der Änderungsverordnung sind.

Der Entwurf der Verordnung, die Würdigung/Begründung, die Potenzialanalyse und die Karte der derzeitigen Potenzialflächen sowie die bisherigen Verordnungstexte kön-nen in der Zeit vom 19.09.2023 bis einschließlich 19.10.2023 auf der Homepage des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis (www.rhein-neckar-kreis.de) unter der Rubrik „Ak-tuelles“, „Bekanntmachungen“ eingesehen werden:

https://www.rhein-neckar-kreis.de/start/aktuelles/bekanntmachungen_.html

Die Unterlagen liegen während des Auslegungszeitraums auch zur kostenlosen Ein-sicht durch jedermann beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, Muthstr. 4, 74889 Sinsheim, Zimmer 224, Montag, Dienstag, Don-nerstag und Freitag von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch von 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr aus.

Bedenken und Anregungen können hier während der Auslegungsfrist mündlich (zur Niederschrift), schriftlich oder elektronisch (j.bayer@rhein-neckar-kreis.de) vorge-bracht werden.

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

-Amt für Landwirtschaft und Naturschutz-

Verordnungen zu Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten


Verkehrseinschränkungen durch Bauarbeiten im Bereich Hauptstraße 80

Um Kabelstörungen der Telekommunikation im Bereich der Hauptstr. 80 zu beheben, wird die Firma Solutions 30 Operations GmbH aus Ludwigsburg im Auftrag von Vodafone für 2-3 Tage in der Zeit von voraussichtlich 03.08.-01.09.23 Aufgrabungsarbeiten vornehmen müssen. Hierbei werden der Gehweg und die halbseitige Fahrbahn in Anspruch genommen. In dieser Zeit kommt es zu einer halbseitigen Sperrung mittels Ampelregelung und der Gehweg ist nicht passierbar. Entsprechende verkehrsrechtliche Anordnungen werden vom Straßenverkehrsamt veranlasst.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


HelferInnen für die Pflege der neu angelegten Blühflächen gesucht

In den kommenden Wochen sollen die neuen Blühflächen gejätet werden. Das ist in den Anfangsjahren sehr wichtig, damit sich die gewünschten insektenfreundlichen Stauden etablieren können.  Wer Zeit und Lust hat einmal oder öfters mit zu machen, darf sich gerne melden.

Kontakt:  Luzy.koertgen@wiesenbach-online.de oder unter Tel. 06223 / 9502-41


Kinder- und JugendTreff

Liebe Kinder und Jugendliche,

Am Donnerstag, 27. Juli 2023 (erster Ferientag) findet ab 14.00 bis 18.00 Uhr für die dafür angemeldeten Kinder unser alljährliches Ferienprogramm, worauf wir uns schon sehr freuen, statt.

In den Sommerferien ab Freitag, 28. Juli 2023 bis einschließlich Sonntag, 10. September bleibt der Kinder- und JugendTreff geschlossen.

Ab Mittwoch, 13. September 2023 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für euch da.

🌞      WIR WÜNSCHEN EUCH SCHÖNE FERIEN!        🌊


Verkehrssicherung an Bäumen im Ort

Die Baumkontrolle in Wiesenbach durch einen geprüften Baumkontrolleur ist abgeschlossen. Nun folgen in den kommenden Wochen Verkehrssicherungsmaßnahmen.  Dabei werden innerorts durch ein Fremdunternehmen Totholz aus Kronen entfernt und Lichtraumprofile freigeschnitten. Gegebenenfalls werden auch tote Bäume entfernt. Dabei wird sich auf die Bäume konzentriert, die eine Gefahr für den Menschen darstellen (Verkehrssicherung). So werden beispielsweise am Bolzplatz kranke Eschen entfernt, damit sie nicht auf den Platz fallen können etc. Vor solchen Eingriffen muss immer eine artenschutzfachliche Prüfung durchgeführt werden, um eine Gefährdung von beispielsweise brütenden Vögeln zu vermeiden. Pflegemaßnahmen und Fällungen die aufschiebbar sind, werden im Herbst durchgeführt.

Blutbuche am Friedhof muss gefällt werden

Die wunderschöne Blutbuche am Friedhof ist krank. Sie leidet an der „Buchenkomplexkrankheit“ auch „Schleimflusskrankheit“ genannt. Symptome der Krankheit sind Schleimflussflecken, Strichförmige Rindennarben. Später fleckenweises Absterben und Ablösen der Rinde und Holzfäule. Da der Verlauf sehr schnell gehen kann und die Buche bereits eingesunkene Stellen an der Borke zeigt, ist die Fällung für den Herbst geplant.

Bild (Wb): Blutbuche am Friedhof muss gefällt werden.


Probleme bei Google-Mails

Die Gemeinde Wiesenbach hat derzeit mit Problemen beim E-Mail-Verkehr und dem Programm Outlook zu kämpfen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, ausgehende Mails an GoogleMail-Adressen zu versenden.

Es wird versucht das Problem möglichst schnell zu beheben. Bis zur Lösung des Problems können wir aber daher keine Mails an @gmail.com- oder @googlemail.com-Adressen senden.

Wir können deshalb keinen Informationsfluss garantieren. Sollten Sie betroffen sein, können Sie uns gerne eine alternative E-Mailadresse geben, sodass Sie bspw. Hallenschließzeiten oder andere Informationen nicht verpassen.

Wir danken für Ihr Verständnis!