Solarenergie
Die Gemeinde Wiesenbach trägt neben der energetischen Sanierung zahlreicher öffentlicher Gebäude auch durch die kostenlose zur Verfügung Stellung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen zur Energiewende bei. In diesem Zusammenhang wurde auch die Gründung der Bürgersolaranlagen GbR Wiesenbach initiiert, so dass die Dachflächen des Feuerwehrgerätehauses, der Biddersbachhalle und der Panoramaschule mit von Bürgern finanzierten Photovoltaikanlagen ausgestattet wurden.
Die Gemeinde Wiesenbach ist auch Teilnehmer der Solarbundelsliga bei der sich in einer Rangliste die bei der Solarenergienutzung erfolgreichsten Kommunen in Deutschland messen. Dabei ist die Kollektorfläche pro Einwohner bei der Solarwärme und die pro Kopf installierten Kilowatt beim Solarstrom maßgebend.
Hier erfahren Sie mehr über das aktuelle Ranking.

PV-Initiative des GVV
Photovoltaik (PV)-Initiative: Start der neuen Vortragsreihe
Vorträge zu PV im Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd
Gemeinsam starten die Kommunen des Gemeindeverwaltungsverbandes, Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach, im Rahmen der PV-Initiative in eine neue Vortragsreihe rund um das Thema Photovoltaik.
Die PV-Initiative ist Teil der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg, um den Anteil des durch PV erzeugten Stroms in den Kommunen deutlich zu erhöhen. Seit Herbst 2019 setzen die Kommunen des GVV diese gemeinsam mit der lokalen Energieagentur (KLiBA) und lokalen Akteuren um und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende vor Ort.
Die Sonne aufs Dach holen!
Es gibt zahlreiche gute Gründe für die Nutzung von Sonnenstrom und damit für den Bau der eigenen Solarstromanlage (Photovoltaik-Anlage). Es lohnt sich den eigenen Strom zu produzieren und die Sonne die Rechnung zahlen zu lassen, denn:
- Energie aus der Sonne ist unerschöpflich und macht unabhängig von steigenden Strompreisen.
- Sonnenstrom lässt sich speichern und kann auch nachts genutzt werden.
- Mit einer Solarstromanlage werden in Baden-Württemberg gesetzliche Anforderungen beim Heizungstausch erfüllt.
- Die Solarstromanlage produziert abgasfrei und CO2-neutral und schützt so das Klima.
Angebote auf dem Weg zum Sonnenstrom – Online VORTRÄGE
*08. Dezember 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA)
mit Peter Kolbe
„Rechnet sich das denn, PV nicht machen und weiterhin allen Strom einkaufen?“
Online
*15. Dezember 2021, 19:00 – 20:30 Uhr,
Stadtwerke Neckargemünd
mit Patrick Schwarz
„Solarstrom selbst erzeugen und nutzen“
Online
* die Zugangsdaten erhält man per E-Mail nach der Anmeldung unter:
E-Mail: pv-im-gvv@neckargemuend.de oder Telefon: 06223/804-821
DER SONNENPASS
Mit dem Sonnenpass gibt es eine unverbindliche, kostenfreie Einschätzung der Eignung des eigenen Daches für eine Solarstromanlage.
• Fragebogen unter www.kliba-heidelberg.de/pv-bericht online ausfüllen
• In der Regel kommt der PV-Eignungs-Check innerhalb von 14 Tagen per E-Mail zum Interessenten
• Bei Fragen zum Bericht: Peter Kolbe (KLiBA), 06221 99 875-0, pv@kliba-heidelberg.de
WeitereInformationen zur PV-Kampagne:
HOLEN SIE SICH DIE SONNE AUFS DACH
Es gibt zahlreiche gute Gründe für die Nutzung von Sonnenstrom und damit für den Bau Ihrer eigenen Solarstromanlage (Photovoltaik-Anlage). Produzieren Sie Ihren eigenen Strom und lassen Sie die Sonne die Rechnung zahlen, denn:
- Energie aus der Sonne ist unerschöpflich und macht Sie unabhängig von steigenden Strompreisen.
- Sonnenstrom lässt sich speichern und kann auch nachts genutzt werden.
- Mit einer Solarstromanlage erfüllen Sie in Baden-Württemberg gesetzliche Anforderungen beim Heizungstausch.
- Ihre Solarstromanlage produziert Strom abgasfrei und CO2-neutral – so schützen Sie das Klima.
Unser Angebot auf dem Weg zum Sonnenstrom
DER SONNENPASS
Ist Ihr Dach geeignet für die Solarstromerzeugung? Wir sagen’s Ihnen!
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis erhalten Sie mit dem Sonnenpass eine unverbindliche, kostenfreie Einschätzung der Eignung Ihres Daches für eine Solarstromanlage. Ergänzt wird diese Potentialbetrachtung mit nützlichen Informationen rund um den Solarstrom.
Ihr Weg zum Sonnenpass:
- Sie füllen den Fragebogen mit den Daten Ihres Gebäudes hier online aus
- Wegen Corona kann die Übergabe Ihres individuellen Sonnenpass leider nicht persönlich erfolgen, sondern Sie erhalten diesen wenige Tage später per E-Mail. Bei Fragen zum Bericht können Sie sich jeder Zeit an die KLiBA unter 06221/99875-0 wenden.
Die KLiBA berät Sie zu außerdem zu Fördermitteln und gibt weitere wertvolle Informationen.
INFORMATIONEN
Sie wollen wissen, welche Rolle die Photovoltaik für den Klimaschutz spielt, wie es um die Wirtschaftlichkeit der PV steht? Oder Sie fragen sich, ob Sie mit PV unabhängiger von schwankenden Energiepreisen werden können? Dann schauen Sie in die Informationsblätter
PV-Inititative Ansprechpartner
Das Photovoltaik (PV)-Netzwerk Rhein-Neckar
Die Photovoltaik-Netzwerke sind eine Maßnahme der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg. Es gibt insgesamt 12 regionalen Netzwerke in Baden-Württemberg, die den Photovoltaik-Ausbau in ihrer Region voranbringen sollen.
Eines von diesen Netzwerken ist das PV-Netzwerk Rhein-Neckar mit der Klimaschutz- und Energiebratungsagentur (KliBA) als treibende Kraft. Interessierte Kommunen in der Region Rhein-Neckar werden über 3 Jahre durch Informationen, Beratungen sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch unterstützt, mit dem Ziel die Hemmnisse des Photovoltaik-Zubaus vor Ort abzubauen und die Bürgerinnen und Bürger für Solarstrom zu begeistern. Die Kampagnen vernetzen regionale Akteure wie Handwerksbetriebe, Agenda-Gruppen, Energiegenossenschaften etc.
Weitere Informationen unter:
www.finanzverwaltung.nrw.de/de/photovoltaikanlage-und-das-finanzamt