Zeittafel
zur Ortsgeschichte von Wiesenbach

von Dr. Günther Wüst und Gemeinde Wiesenbach

JungsteinzeitDas Bruchstück eines Steinbeils aus Basalt stellt bislang das älteste Zeugnis menschlichen Lebens und Wirkens auf Wiesenbacher Gemarkung dar. Es stammt aus der Jungsteinzeit (3500 – 1800 v. Chr.) und wurde bei Grabarbeiten an der unteren Waldstraße gefunden. In den nahen Sandbänken einstiger Neckarschleifen haben freilich schon Menschen der Altsteinzeit ihre Spuren hinterlassen.
Um 130 n. Chr.Am „Schlossberg“ und im „Herrenwald“ entstehen römische Siedlungen (villae rusticae).
260Mit dem Eindringen der westgermanischen Alamannen in römisch besetztes Gebiet endet die Römerherrschaft im Jahr 260 nicht nur in Wiesenbach. Die Völkerwanderung führt schließlich zum Zusammenbruch des weströmischen Reiches (476).
Nach 500Die westgermanischen Franken besiedeln das untere Elsenztal. Ein großes christliches Frankenreich umfasst weite Gebiete Westeuropas und beeinflusst die politische, kirchliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Europas für Jahrhunderte.
9. Jh.Ein Grabplattenfragment mit einer lateinischen Inschrift, im Gelände der späteren Propstei (s.u.) gefunden, bezeugt die Existenz Wiesenbachs erstmals für das 9. Jahrhundert. Diese bislang älteste mittelalterliche Inschrift im Rhein-Neckar-Kreis verweist auf die Bedeutung Wiesenbachs als Sitz einer frühen Regionalverwaltung.
Um 1140Im 12. Jahrhundert wird Wiesenbach als Eigentum der Grafen von Lauffen erkennbar. Als Lehnsmänner des Königs und der Wormser Bischöfe zählten sie zu den mächtigsten Herren der Region. Um 1140 verlegten sie ihre Residenz von Wiesenbach auf den Dilsberg und schenkten ihre Wiesenbacher Grundherrschaft mit Besitz und Rechten in den Nachbargemarkungen der Abtei Ellwangen zur Gründung eines Klosters. Dies hatte als Propstei bald den gesamten ellwangischen Streubesitz im Rhein-Neckar-Raum zu verwalten. An der Stelle der heutigen katholischen Kirche erhob sich eine dreischiffige Klosterkirche St. Georg (41 m lang, 15 m breit), deren Krypta wohl ursprünglich als Grablege der Grafen von Lauffen gedacht war.
1219Mit dem Aussterben der Grafen von Lauffen in der männlichen Linie verliert dies Geschlecht weitgehend seine Macht. Dies hat auch Folgen für die Entwicklung des Wiesenbacher Klosters. Landesherren im unteren Elsenztal (Neckargemünder Zent) werden zunächst die Stauferkönige.
Um 1295Ersterwähnung des Ortsteils Langenzell in einem Lehenbuch der Bischöfe von Speyer
1330Um 1330 erhalten die Pfalzgrafen von Heidelberg mit verschiedenen Reichspfandschaften auch die staatliche Oberhoheit über Wiesenbach für nahezu 500 Jahre. Von 1347 bis 1803 gehört Wiesenbach zum kurpfälzischen Amt Dilsberg.
1337/1399Schultheißen in Langenzell (1337) und Wiesenbach (1399) werden zwar erst seit dem 14. Jahrhundert urkundlich genannt. Eine Bürgergemeinde als eigenständige politische Kraft mit Besitz und Befugnissen dürfte sich aber schon in der Frühzeit des Klosters gebildet haben.
1370Die Wiesenbacher Pfarrkirche St. Aegidius (heute evangelische Kirche) wird urkundlich erstmals erwähnt, ist aber wesentlich älter. Zur Wiesenbacher Pfarrei gehörten vor der Reformation die Filialen Langenzell und Dilsberg.
1482Die Wiesenbacher Propstei gerät im Laufe des 15. Jahrhunderts zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wird schließlich 1482 von der Abtei Ellwangen an das Kloster Schönau verkauft.
1563Im Zuge der Reformation werden in der Kurpfalz zahlreiche Klöster geschlossen, darunter auch das Kloster Wiesenbach. Propsteikirche und Klostergebäude werden dem Verfall preisgegeben. Mit der Verwaltung eingezogener Kirchengüter beauftragt der Heidelberger Kurfürst eine Geistliche Administration. Über sie gelangt ein Großteil des Wiesenbacher Klosterbesitzes später an die Pfälzer Katholische Kirchenschaffnei.
1614Erste Erwähnung eines reformierten Schulmeisters in Wiesenbach. Das Schulhaus befand sich nachweislich schon vor 1660 am Schlossberg (9).
1636Während des Dreißigjährigen Krieges stirbt der Ort Langenzell aus.
1693Die von der kurpfälzischen Regierung angestrebte Rekultivierung von Langenzell durch französische Glaubensflüchtlinge (seit 1686) scheitert am Pfälzischen Erbfolgekrieg, da französische Truppen mit verheerenden Folgen in die Kurpfalz einfallen und die Langenzeller Siedler zur Flucht veranlassen.
1733Der Dilsberger Amtsverweser Franz Joseph von Wrede beginnt mit dem Ankauf von Gütern in Langenzell. Bis 1762 bringt sein Sohn Ferdinand Joseph die Gemarkung vollends an sich. Langenzell entwickelt sich jetzt zum landwirtschaftlichen Mustergut, das am Ende der kurpfälzischen Zeit neben einem stilvollen Herrenhaus, einem Verwaltergebäude und einem geräumigen Schweizerstall auch über eine Schmiede, eine Wagnerwerkstatt, eine Ziegelhütte und eine Brennerei verfügt. Durch infrastrukturelle Maßnahmen wie kostspielige Straßenbauten, als Arbeitgeber und durch die Unterstützung der noch kleinen katholischen Gemeinde gewinnt die Familie von Wrede für Wiesenbach zunehmend an Bedeutung.
1734Katholische Kinder erhalten erstmals Schulunterricht.
1748Die 1735 auf den Fundamenten der Klosterkirche errichtete katholische Kirche St. Michael erhält ihre Weihe (Erweiterungsbau 1776).
1766Nach dem Bau eines Pfarrhauses wird St. Michael Wiesenbach, bisher Filiale von Neckargemünd, selbstständige Pfarrei mit den Filialen Bammental und Langenzell.
1779Die reformierte Gemeinde, bisher Filiale von Neckargemünd, wird (bis 1810) selbstständige Pfarrei mit den Filialen Langenzell, Dilsberg und Mückenloch.
1797Goethe notiert auf seiner Durchreise: „Wiesenbach, sauberes Dorf, alles mit Ziegeln gedeckt. Die Männer tragen blaue Röcke und mit gewirkten Blumen gezierte weiße Westen…“
1803Beim Entstehen des Großherzogtums Baden wird Wiesenbach dem neu errichteten badischen Amt Neckargemünd (bis 1857), später (1864) dem Bezirksamt Heidelberg zugeordnet.
1817Von seiner Lage am Schnittpunkt wichtiger Fernverkehrsstraßen profitiert Wiesenbach nicht nur in der pfälzischen, sondern auch in der frühen badischen Zeit. Zu den Gaststätten im Unterdorf gesellen sich durch staatliche Maßnahmen ein Forstamt und 1817 der „Badische Hof“ mit einer Posthalterei.
1838/1839Am Schlossberg entsteht durch den Umbau eines Hirtenhauses erstmals ein Rathaus in Kombination mit einer katholischen Schule (an der Stelle des heutigen evangelischen Pfarrhauses).
1840Langenzell gelangt durch Kauf an den Grafen Wilhelm von Reichenbach-Lessonitz, der es später seinem Schwiegersohn Prinz Alfred von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg vererbt.
1846Das um 1750 neu erbaute, aber nach der Vereinigung von Reformierten und Lutheranern zur Evangelischen Landeskirche (1821) zu klein gewordene evangelische Gotteshaus wird erweitert.
1880In Langenzell wird bis 1883 ein neues Schloss errichtet.
1886Mit der Gründung des Männergesangvereins „Liederkranz“ (1886), eines katholischen (1887) und eines evangelischen Kirchenchors (1893), eines Militärvereins (1890) und des Turnvereins „Germania“ (um 1890) beginnt die Geschichte eines regen und vielseitigen Wiesenbacher Vereinslebens.
1891Ein modernes Versorgungsnetz ermöglicht in Wiesenbach die ersten Hauswasserleitungen.
1902In der Ortsmitte wird ein neues Schul- und Rathaus errichtet. Damit geht die Zeit der Konfessionsschulen zu Ende. Das kaiserzeitliche Gebäude dient heute ausschließlich der Gemeindeverwaltung. Im Dachgeschoss befindet sich ein Heimatmuseum.
1913Prinz Alfred verpachtet die Langenzeller Hofgüter mit Ausnahme des Schlosses und der Gärtnerei an die Süddeutsche Zucker-AG ( bis 1990).
1921Wiesenbach wird erstmals mit elektrischem Strom versorgt.
1925Die Gemarkungen von Wiesenbach (601 ha) und Langenzell (511 ha) werden vereinigt.
1928Durch die Eröffnung einer Postbuslinie wird Wiesenbach an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen.
1945/1946Die Bevölkerung wächst durch den Vertriebenenzustrom nach dem Zweiten Weltkrieg um mehr als 50 Prozent. Der größere Anteil der Zugezogenen stammt aus dem Sudetenland, aus Ungarn und Jugoslawien. Der Bevölkerungsanstieg führt zunächst zur Baulanderschließung am Mühlbuckel und in der Ringstraße.
1954Bau einer Kultur- und Festhalle (heute Bürgerhaus)
1956Einweihung der Marienkapelle
1956/1959Ortskanalisation und Ausbau der Hauptstraße
1959Beginn der Ansiedlung von Industriebetrieben
1959/1960Bau eines Kindergartens und einer Schwesternstation beim katholischen Pfarrhaus (Schließung der Schwesternstation 1971)
1960Die Gründung des Wasserzweckverbands „Unteres Elsenztal“ schafft die Voraussetzungen für eine einwandfreie Wasserversorgung.
1962Mit dem Beginn umfangreicher Baulanderschließungen sorgt die Gemeinde für eine neue Phase bemerkenswerten Bevölkerungswachstums.
1964Die Gründung des Abwasserzweckverbands „Im Hollmuth“ führt zum Bau einer Gemeinschaftskläranlage (1978/1981).
1965Bau eines Wasserhochbehälters am Ende der Bergstraße
1967Die heutige Grundschule wird ihrer Bestimmung übergeben. (Verlegung der Hauptschule nach Mauer 1966)
1973Bei der Bildung des Rhein-Neckar-Kreises im Zuge einer Verwaltungsreform kann Wiesenbach seine Selbstständigkeit bewahren.
1974Neckargemünd, Bammental, Wiesenbach und Gaiberg schließen sich zu einem Verwaltungsverband zusammen.
1975Die Krankenpflegestationen der evangelischen (als Frauenverein überkonfessionell gegr. 1902) und der katholischen Gemeinde (gegr. 1924) werden nach ihrem Zusammenschluss zum „Krankenpflegeverein Wiesenbach e.V.“ (1975) in die Sozialstation Neckargemünd integriert. Seit 1997 erfüllt der Krankenpflegeverein als „Nachbarschaftshilfe“ auf örtlicher Ebene vielfältige soziale Aufgaben.
1977/1981Die katholische Kirche erhält mit einem modernen Erweiterungsbau ihre heutige Gestalt. Zum Pfarrzentrum gehört nun auch ein geräumiges Gemeindehaus.
1979Gründung der Musikschule Neckargemünd e.V.
1981Im Dachgeschoss des Rathauses wird das Heimatmuseum eröffnet
1982Mit der Fertigstellung einer großen Mehrzweckhalle (Biddersbachhalle) erhält Wiesenbach ein repräsentatives Gemeindezentrum.
1985Bau des evangelischen Pfarrhauses
1988Abschluss der Partnerschaft mit Donnery (Frankreich)
Vertrag mit der Energie- und Wasserwerke Rhein-Neckar AG Mannheim über die Erdgasversorgung
Erstmals Auslegung von Breitbandkabeln für das Kabelfernsehen durch das Fernmeldeamt Heidelberg
1989Die Freizeitanlage auf dem „Kühberg“ (mit Hütte und Zeltplatz) wird ihrer Bestimmung übergeben.
Umbau der Kultur- und Festhalle zum Bürgerhaus und Bauhof
Erste partnerschaftliche Kontakte mit Deszk (Ungarn)
1990Erster Warentauschtag in Wiesenbach
1992Einweihung einer neuen Friedhofskapelle
1994Erste partnerschaftliche Kontakte mit Smiltene (Lettland)
1995Bau des evangelischen Gemeindehauses
1996Der kommunale Kindergarten „Unterm Regenbogen“ nimmt in der Grundschule seine Arbeit auf.
1997Errichtung eines Edeka-Marktes in der Ortsmitte
1996Beitritt der Gemeinde zum Hochwasserschutz-Zweckverband „Elsenz-Schwarzbach“
1999Die evangelische Gemeinde, lange Zeit Filiale von Bammental (seit 1810) und Mauer (seit 1965), wird wieder selbstständige Pfarrei, Waldhilsbach wird Wiesenbacher Filiale.
2001Freundschaftsvereinbarungen mit den Gemeinden Smiltene/Lettland und Deszk/Ungarn
2003Anschluss des Wasserzweckverbands an die Bodensee-Wasserversorgung
Einweihung Pausenhof Panoramaschule
Ausbau des Bachwegchens.
Erschließung Gewerbegebiet „Maistumpf“
Bau eines Verkehrs-Kreisel am westlichen Ortseingang
2005Gründung der Orchesterschule Neckartal e.V.
Neuer Mannschaftstransportwagen für die Feuerwehr
2006Erschließung Wohngebiet „Mühlbuckel“
Sanierung der Rosenstraße
Ein Neujahrsempfang mit Ehrungsabend wird eingeführt
Der Gemeindentwicklungsplan wird im Gemeinderat verabschiedet
2007Das neue Feuerwehrgerätehaus wird eingeweiht
Erschließung Bauplätze „Hintere Stockäcker“
2008Der „SeniorenTreff Wiesenbach“ wird eingeführt
Die Bürgergalerie in der „Alten Ziegelei“ wird eröffnet
Gründung des Fördervereines „Feuer und Flamme“
Die „Betreuungsoffensive Wiesenbach“ startet
25. Weihnachtsmarkt
Das Bürgerhaus erhält einen Fahrstuhl
Erschließung Baugebiet „Deywiesen“
2009Einweihung des Glockenturmes auf dem Friedhof
Ver- und Entsorgung des Ortsteils Langenzell mit Wasser und Abwasser
Partnerschaftsunterzeichnung mit Deszk, Ungarn
Energetische Generalsanierung der Biddersbachhalle
2010Umbaumaßnahme HRB Brühl – Das Rückstauvolumen wird verdoppelt
Einweihung der Seniorenwohnanlage in der Lilienstraße
Erweiterung des Rathausplatzes (Platz der Freundschaft)
Einrichtung eines Büchertreffs
Neue Kegelbahnanlage eingeweiht
2011Sanierung der Panoramaschule
Generalsanierung der katholischen Kindergartens
Innensanierung des Kommunalen Kindergartens
2012Einweihung der neuen Friedhofsorgel
Einweihung des Neubaugebietes „Langenzeller Buckel“
Rathausplatz erhält mit der neuen Linde sein „altes Gesicht“ zurück
Einführung des Alt- und Totholzkonzeptes im Gemeindewald
Pilotprojekt Zielwanderwegweisung im Naturpark Neckartal-Odenwald
Bau eines Verkehrs-Kreisel am östlichen Ortsausgang
2013Erweiterung des Kindergartengebäudes im Kath. Kindergarten
Erstellung eines Masterplans für den Friedhof
75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach
Neues HLF10 für die Feuerwehr
2014Großes Partnerschaftsjubiläum mit Einweihung des Partnerschaftskunstwerk
Einweihung des ersten Feldkreuzes in Wiesenbach
Start der Glasfaserarbeiten in Wiesenbach.
Bau des ersten PoP-Gebäudes (Point of Presence) im Rhein-Neckar-Kreis.
2015Einweihung des wieder aufgebauten JugendTreff Wiesenbach.
Neubau und Erweiterung des Parkplatzes beim Kath. Kindergarten
2016Der naturnahe Spielplatz „Langenzeller Buckel“ wird eingeweiht.
Die Neugestaltung des Friedhofes ist abgeschlossen
2017Die Hauptstraße wird auf 1km Strecke saniert.
Straßenbeleuchtung wird auf LED umgestellt
Klimaschutzkonzept wird im Gemeinderat verabschiedet
2018Erster Naturparkmarkt in Wiesenbach
Neues LF10 für die Feuerwehr
2019Neubau eines Radweges zwischen Langenzell und Wiesenbach
2020Start des Neubaus eines Kindergartens mit Mensa und Kernzeit
Gestaltung der Verteilerkästen
Landschaftskonzept mit Maßnahmenkatalog
2021Im Rathaus wurde ein Klimaschutzteam gebildet
Lärmaktionsplan – Zone 30 in der Ortsdurchfahrt