Bannerbild | zur StartseiteEin Rapsfeld im Vordergrund lässt Wiesenbach etwas verschwinden. | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Solarenergie

Die Gemeinde Wiesenbach trägt neben der energetischen Sanierung zahlreicher öffentlicher Gebäude auch durch die kostenlose Zurverfügungstellung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen zur Energiewende bei. In diesem Zusammenhang wurde auch die Gründung der Bürgersolaranlagen GbR Wiesenbach initiiert, so dass die Dachflächen des Feuerwehrgerätehauses, der Biddersbachhalle und der Panoramaschule mit von Bürgern finanzierten Photovoltaikanlagen ausgestattet wurden.

 

Die Gemeinde Wiesenbach ist auch Teilnehmer der Solarbundesliga bei der sich in einer Rangliste die bei der Solarenergienutzung erfolgreichsten Kommunen in Deutschland messen. Dabei ist die Kollektorfläche pro Einwohner bei der Solarwärme und die pro Kopf installierten Kilowatt beim Solarstrom maßgebend.

 

Hier erfahren Sie mehr über das aktuelle Ranking.

 

Solarenergie

 

PV-Initiative des GVV

Photovoltaik (PV)-Initiative: Start der neuen Vortragsreihe

 

Vorträge zu PV im Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd

 

Gemeinsam starten die Kommunen des Gemeindeverwaltungsverbandes, Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach, im Rahmen der PV-Initiative in eine neue Vortragsreihe rund um das Thema Photovoltaik.

 

Die PV-Initiative ist Teil der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg, um den Anteil des durch PV erzeugten Stroms in den Kommunen deutlich zu erhöhen. Seit Herbst 2019 setzen die Kommunen des GVV diese gemeinsam mit der lokalen Energieagentur (KLiBA) und lokalen Akteuren um und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende vor Ort.

 

Die Sonne aufs Dach holen!

Es gibt zahlreiche gute Gründe für die Nutzung von Sonnenstrom und damit für den Bau der eigenen Solarstromanlage (Photovoltaik-Anlage). Es lohnt sich den eigenen Strom zu produzieren und die Sonne die Rechnung zahlen zu lassen, denn:

  • Energie aus der Sonne ist unerschöpflich und macht unabhängig von steigenden Strompreisen.

  • Sonnenstrom lässt sich speichern und kann auch nachts genutzt werden.

  • Mit einer Solarstromanlage werden in Baden-Württemberg gesetzliche Anforderungen beim Heizungstausch erfüllt.

  • Die Solarstromanlage produziert abgasfrei und CO2-neutral und schützt so das Klima.

 

DER SONNENPASS

 

Mit dem Sonnenpass gibt es eine unverbindliche, kostenfreie Einschätzung der Eignung des eigenen Daches für eine Solarstromanlage.

  • Fragebogen unter www.kliba-heidelberg.de/pv-bericht online ausfüllen

  • In der Regel kommt der PV-Eignungs-Check innerhalb von 14 Tagen per E-Mail zum Interessenten

  • Bei Fragen zum Bericht:  Peter Kolbe (KLiBA), 06221 99 875-0,

 

Weitere Informationen zur PV-Kampagne: https://www.neckargemuend.de/photovoltaik-initiative

 

Photovoltaik-Initiative-Vortragsreihe-erfolgreich-beendet

 

 

INFORMATIONEN

 

Sie wollen wissen, welche Rolle die Photovoltaik für den Klimaschutz spielt, wie es um die Wirtschaftlichkeit der PV steht? Oder Sie fragen sich, ob Sie mit PV unabhängiger von schwankenden Energiepreisen werden können? Dann schauen Sie in die Informationsblätter

 

PV-Inititative Ansprechpartner
Ansprechpartner PV

 

Das Photovoltaik (PV)-Netzwerk Rhein-Neckar

Die Photovoltaik-Netzwerke sind eine Maßnahme der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg. Es gibt insgesamt 12 regionalen Netzwerke in Baden-Württemberg, die den Photovoltaik-Ausbau in ihrer Region voranbringen sollen.

 

Eines von diesen Netzwerken ist das PV-Netzwerk Rhein-Neckar mit der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur (KliBA) als treibende Kraft. Interessierte Kommunen in der Region Rhein-Neckar werden über 3 Jahre durch Informationen, Beratungen sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch unterstützt, mit dem Ziel die Hemmnisse des Photovoltaik-Zubaus vor Ort abzubauen und die Bürgerinnen und Bürger für Solarstrom zu begeistern. Die Kampagnen vernetzen regionale Akteure wie Handwerksbetriebe, Agenda-Gruppen, Energiegenossenschaften etc.

 

Weitere Informationen unter: