Ein Rapsfeld im Vordergrund lässt Wiesenbach etwas verschwinden. | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bauherrenmappe Klimabewusst

Auf dieser Seite erhalten Sie wichtige und nützliche Informationen zum Thema klimabewusstes Bauen sowie weitere Hinweise rund um das Bauen/Sanieren.

 

Verschiedene Merkblätter im Zusammenhang mit Baumaßnahmen zum Download:

 

Interne Inhalte:

 

Weiterführende (externe) Links:

 

Hitzeschutz an Gebäuden – Auszug aus Hitzeservice.de:

Der Schutz vor der Hitze an Gebäuden wird immer wichtiger, denn die Sommer werden klimawandelbedingt zunehmend wärmer und Hitzeperioden halten länger an. Bevor Sie als Kommune Klimaanlagen in Ihren öffentlichen Gebäuden installieren, kann mit einer Vielzahl von passiven Maßnahmen das Innenraumklima auf einer angenehmen Temperatur gehalten werden. Ziel ist es, den aktiven technischen Kühlbedarf (z. B. durch Klimaanlagen) auf ein Minimum zu reduzieren.

Folgende passive Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz sind möglich:

  • Hitzeadäquate Gebäudeplanung bei Neubauten: optimierte Ausrichtung besonnter Gebäudeflächen, insbesondere der Gebäudeöffnungen (Fenster)

  • Eigenverschattung der Gebäude: Balkone, Vorbauten, Außendächer auf der Südseite

  • angemessene Fenstergrößen in Relation zur Grundfläche des Gebäudes

  • Einsatz einer Sonnenschutzverglasung

  • außenliegender Sonnenschutz: Klapp- und Schiebeläden, Rollläden, Markisen, Raffstores, Sonnensegel

  • außenliegende Verschattung durch Laubbäume

  • innenliegender Sonnenschutz: Innenjalousien, vertikale und horizontale Lamellen, Folienplissees

  • Fassaden- und Dachdämmung

  • Verschattung durch Fassadenbegrünung

  • Dachbegrünung

  • Massive Baumaterialien zur Erhöhung der Wärmespeicherfähigkeit: Ziegel, Kalkstein

  • durch helle Farbgestaltung der Gebäude durch Ausnutzung des Albedo-Effektes

  • Lüftungskonzepte, optimale Nachtlüftung

Der Sommerliche Wärmeschutz an Gebäuden ist in Deutschland mittlerweile gesetzlich gefordert. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt in § 14 für den Neubau und in § 51 für ein bestehendes Gebäude bei Erweiterung und Ausbau die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. Der Nachweis erfolgt auf der Grundlage der DIN 4108 Beiblatt 2.


Weitere Anregungen in Bezug auf den Klimaschutz:

  • Grauwassernutzung oder Nutzung von Regenwasser über Zisternen für WC-Spülung und ggf. Waschmaschine oder beides

  • Sofern der Bebauungsplan keine Regelungen zu versiegelten Flächen trifft, wird in Bezug auf den Hitzeschutz und die gesplitteten Abwassergebühren empfohlen, so viel wie möglich entsiegelte Flächen vorzuhalten.

  • Gebäudelüftung inkl. technischer Kühlungsmöglichkeiten 

     

 

Die Informationen sind nicht abschließend und sollen als Ergänzung zur Planung und Architektenberatung dienen.